So arbeiten wir
Ganztag
An unserer Schule findet für alle Klassen am Montag, Dienstag und Donnerstag ein verpflichtetes Mittagsangebot bis 15.10 Uhr statt.
Die Klassen 5 und 6 haben am Vormittag 6 Schulstunden und dann eine Mittags- und Spielpause. Am Dienstag gibt es ein AG-Angebot aus dem die Kinder wählen können.
Die Klassen 7-10 haben an den Tagen jeweils bis zur 5. Stunde Unterricht und am Nachmittag einen 3-stündigen Block.
Im Schuljahr 2021/22 haben wir die Kern- bzw. Prüfungsfächer um jeweils eine Wochenstunde aufgestockt und bei den Nebenfächern gekürzt. Wir versuchen so, mögliche Lücken, die in der Zeit des Fernlernens während der Coronapandemie entstanden sein könnten, aufzufangen.
Das Mittagessen kann in der schuleigenen Mensa eingenommen werden.
Fächer an der Gemeinschaftsschule Hotzenwald
Sie finden alle Fächer, die in den Gemeinschaftsschule unterrichtet werden in unserer Kontingentstundentafel unten.
Das Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) wird ab Klasse 7 in die Fachbereiche Biologie, Chemie, Physik und den Wahlbereich Technik, AES und Französisch aufgesplittet.
In Klasse 6 kann Französisch als 2. Fremdsprache gewählt werden.
Ab Klasse 7 wählen die Schülerinnen und Schüler aus den Wahlpflichtfächern Französisch, Alltagskultur-Ernährung-Soziales (AES) oder Technik ein Schwerpunktfach. Dieses Fach ist ein Kernfach indem eine schriftliche und eine praktische bzw. mündliche Prüfung abgelegt werden muss. Ein Wechsel ist nur am Anfang in der Findungsphase möglich.
In Klasse 8 wählen die Schülerinnen und Schüler zusätzlich ein Profilfach. Bei uns ist das NWT (Naturwissenschaft und Technik) oder Sport. Das Profilfach wird bis zum Ende Klasse 10 "behalten" und ermöglicht so den Übergang in die gymnasiale Oberstufe eines allgemein bildenden Gymnasiums oder einer Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe.
Pädagogische Bausteine
Lernort Schule
Das individuelle Lernen:
sich selbst und seinen Lernstand einzuschätzen, zu reflektieren und voran zubringen wird in den Lernzeiten und beim Führen des Lerntagebuches trainiert.
Das soziale Miteinander:
neben Projekten, Gruppenarbeiten und sportlichen Aktionen finden bei uns in regelmäßigen Abständen Schulversammlungen statt. In diesen Versammlungen präsentieren die Klassen voreinander das, was sie sich in den vergangenen Wochen erarbeitet haben.
Lernort Natur
Neben unserem Schulgebäude ist ein wichtiger Lernort für unsere Schule die Natur!
Von Beginn an, also schon seit vielen Jahren, arbeiten wir mit Anke Haupt zusammen. Jedes Jahr nehmen unsere 6. Klassen an Landschaftspflegeeinsätzen im Hotzenwald teil und lernen dabei eine Menge! Über sich, ihre Klassenkameraden, die Lehrkraft und - wie nebenbei- über die heimische Natur...
