Bannerbild | zur StartseiteMensa | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteWinter 2022 | zur StartseiteBläserklasse | zur StartseiteMedien | zur StartseiteTreppenhaus | zur Startseite

Es ist normal,

verschieden zu sein!

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Abschlüsse

Der Realschulabschluss

 

Schülerinnen und Schüler können an der Gemeinschaftsschule den Realschulabschluss in Klassenstufe 10 ablegen. Dabei ist es unerheblich, ob zuvor der Hauptschulabschluss abgelegt wurde oder nicht. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen oder über ein Berufskolleg die Fachhochschulreife zu erwerben. Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife können die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Realschulabschluss bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen die Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder die Oberstufe eines allgemein bildenden Gymnasiums oder ein berufliches Gymnasium besuchen. Für den Besuch einer gymnasialen Oberstufe an einem allgemein bildenden Gymnasium ist Voraussetzung, dass das Wahlpflichtfach Französisch besucht wurde. Der Wechsel in die Oberstufe der Gemeinschaftsschule oder des beruflichen Gymnasiums setzt hingegen den Besuch einer zweiten Fremdsprache nicht voraus.
 

Schriftliche Prüfungen

► Deutsch 

In der Deutsch-Abschlussprüfung bearbeiten die Schülerinnen und Schülern einen Pflichtteil und Aufgaben aus einem Wahlteil. Die Bearbeitungszeit beträgt vier Zeitstunden (240 Minuten). In der schriftlichen Prüfung darf ein Rechtschreibwörterbuch verwendet werden.
Teil A (Pflichtteil):
A1: Sachtext: Aufgaben zu Textverständnis, Grammatik, Orthografie, Analyse usw.
A2: Lektüre: Textverständnis und produktive Aufgaben

Teil B (Wahlteil): 
a) Textgebundene dialektische Erörterung
b) Textbeschreibung Lyrik oder Prosa

► Schriftliche Prüfung in Deutsch 
Die Ganzschrift für die Hauptschulabschlussprüfung, die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung im Jahr 2024 ist „Nach vorn nach Süden“ von Sarah Jäger oder alternativ „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt.


►  Englisch 
 
Teil A: Listening Comprehension (Hörverstehen)
Teil B: Text-based tasks (Textverständnis)
Teil C: Use of language (Sprachgebrauch, Vokabeln, Grammatik, Definitionen etc.)
Teil D: Writing (freies Schreiben)
Teil E: Interpreting (Dolmetschen)
Dauer: 150 Minuten

► Mathematik 
 
Teil A1: Pflichtteil (hilfsmittelfreier Teil): Grundkenntnisse
Teil A2:  Pflichtteil mit Hilfsmitteln (Taschenrechner etc.)
Teil B: Wahlteil (zwei von drei Aufgaben)
Dauer: 210 Minuten

►  Französisch 
 
Teil A: Compréhension orale (Hörverstehen)
Teil B: Compréhension de texte (Textverständnis)
Teil C: Vocabulaire et structures (Vokabeln und Grammatik)
Teil D: Production écrite (Textproduktion, freies Schreiben)
Teil E: Faites l`interprète (Dolmetschaufgaben)
Dauer: 90 Minuten

► Technik 
 
Teil A:
Schwerpunktsetzung im Pflichtteil A:

A1: Werkstoffe und Produkte und Produktionstechnik: Werkstoff Holz
A2: Systeme und Prozesse:
Teilbereich 1 – Elektrotechnik: Elektromotor und Generator
Teilbereich 2 – Elektronik: Bistabile Kippstufe
Teilbereich 3 – Maschinentechnik: Demontage und Remontage
Teilbereich 4 – Messen – Steuern – Regeln: Unterschiedliche Sensoren und Aktoren abfra-gen bzw. ansteuern

Teil B: 
Im Wahlteil B werden Aufgaben zu zwei der drei Bereiche gestellt. Aus diesen zwei Be-reichen wählen die Schülerinnen und Schüler einen Bereich aus.
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B:

Der Wahlteil B bezieht sich auf „Mensch und Technik“.
B1: Mobilität: Sicherheits- und Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen
B2: Versorgung und Entsorgung: Energiegewinnung aus Wasser
B3: Bautechnik: Brücken- und Fachwerkbauten

Dauer: 90 Minuten

► AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
 

Teil A: Pflichtaufgaben
Der Pflichtteil A bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klasse 10. Es werden fünf Aufgaben zur Verfügung gestellt, von denen die Fachlehrkraft vier auswählt und den Schülerinnen und Schülern vorlegt. Von den Schülerinnen und Schülern sind alle vier ausgewählten Aufgaben zu bearbeiten.

Schwerpunktsetzung in Teil A:
1. Kompetenzfeld Ernährung und Gesundheit
1.1 Aktuelle Produktionstechniken im Lebensmittelbereich: Gentechnik
1.2 Warenkennzeichnung durch Labels: Bioland, demeter, EU-Biosiegel, Naturland, ohne Gentechnik, Fairtrade, Europäisches V-Label (vegan und vegetarisch), Nutriscore
1.3 Werbeversprechen diskutieren und bewerten am Beispiel Health Claims
1.4 Ernährungstrends: funktionelle Lebensmittel, vegetarische und vegane Ernährung

2. Kompetenzfeld Lebensgestaltung und Konsum
2.1 Zusammenhang und mögliches Spannungsverhältnis von Lebensstil, Konsumverhalten und nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Ressourcenschonung, Flächennutzungs-Konkurrenz, Tauschbörsen
2.2 Finanzmanagement im privaten Haushalt
2.3 Chancen und Risiken einer Kreditaufnahme: Überschuldung
2.4 Finanzielle Absicherung von Risiken: gesetzliche Sozialversicherungen, freiwillige Individualversicherungen (Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Hausratversicherung, private Unfallversicherung)

Teil B: Wahlaufgaben (zwei von drei).
Der Wahlteil B bezieht sich überwiegend auf die Bildungsstandards der Klassen 7 bis 9. Er umfasst zwei Aufgaben. Von den zwei Wahlaufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Wahlaufgabe.

Dauer: 90 Minuten
 

Der Hauptschulabschluss

Schülerinnen und Schüler, die an der Gemeinschaftsschule den Hauptschulabschluss abgelegt haben, haben entweder die Möglichkeit, eine Ausbildung zu beginnen, eine zweijährige Berufsfachschule zu besuchen oder in Klassenstufe 10 der Gemeinschaftsschule zusätzlich noch den Realschulabschluss abzulegen. In letzterem Fall muss der Hauptschulabschluss in Klassenstufe 9 abgelegt worden sein.

Wahlpflichtfach Französisch - Technik - AES ?

Das Fach Französisch gehört zu den so genannten Wahlpflichtfächern. Neben Technik und AES (= Alltag, Ernährung und Soziales) kann es in der 7. Klasse als Wahlpflichtfach gewählt werden. In Klasse 6 wird Französisch als Nebenfach angeboten: dieses sollte von allen Schüler(innen) besucht werden, die eventuell Französisch ab Klasse 7 als Hauptfach haben möchten. D.h.: Nur wer Französisch in Klasse 6 gewählt hat, kann Französisch in Klasse 7 als Hauptfach (= Wahlpflichtfach) wählen. Die Schüler haben die Möglichkeit sich im ersten Schulhalbjahr Klasse 6 mit der Sprache und den Anforderungen vertraut zu machen. Sollte festgestellt werden, dass einem Kind das Fach überhaupt nicht liegt, ist eventuell ein Wechsel in ein Angebot (Einführung in Technik und AES) zum Halbjahresende möglich, falls dort noch freie Plätze vorhanden sind. Ein Wechsel zum Schuljahresende ist aber auf jeden Fall möglich. Ab Klasse 7 können die Schüler dann allerdings nicht mehr wechseln. Alle wichtigen Infos zur Wahl des Wahlpflichtfaches finden sich im LINK.

In Klasse 10 wird in jedem dieser Fächer eine Prüfung abgelegt.