Prüfungstermine
Prüfungen 2023
In diesem Schuljahr nehmen alle Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 9 auf G-Niveau unterrichtet werden, an der Hauptschul-abschlussprüfung teil (9H). Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9R werden auf M-Niveau unterrichtet und bereiten sich auf den Realschulabschluss vor.
2023 finden die schriftlichen Prüfungen der 9.Klasse (= G-Niveau) zeitgleich mit den Realschulabschlussprüfungen der 10.Klasse (= M-Niveau) statt.
Kommunikationsprüfungen Englisch Klasse 9H und 10 sowie Französisch im Wahlpflichtfach
Kommunikationsprüfung 2023 in Englisch (Hauptfach) und Französisch (Wahlpflichtfach als Hauptfach)
In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren.
Die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch findet für Klasse 10 am Dienstag 7.März 2023 und Mittwoch 08. März 2023 statt.
Für die Klasse 9H am 09.März 2023
Die Termine für die Kommunikationsprüfung im Wahlpflichtfach Französisch Klasse 10 findet am 14.März 2023 statt.
Die Kommunikationsprüfung zählt 20% der Englisch- bzw. Französischnote.
Die schriftliche Abschlussprüfung zählt 30 %.
Die weiteren 50 % resultieren aus den Jahresleistungen im Fach Englisch bzw. Französisch.
Es kann keine weitere mündliche Prüfung im Fach Englisch mehr abgelegt werden.
Die letztendliche Englisch- bzw. Französischnote (hier als Wahlpflichtfach) ergibt sich somit aus der Jahresleistung (Klassenarbeiten, mündliche Noten, Vokabeltestnoten, etc.), welche 50% zählt und der gesamten Prüfungsleistung, welche ebenfalls 50% zählt.
Klasse 9 Hauptschulabschluss
Klasse 10 Realschulabschluss
Projektarbeit in Klasse 9
Für Schülerinnen und Schüler auf G-Niveau ist die Projektarbeit Teil der Hauptschulabschlussprüfung. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler (M-Niveau) ist sie Teil der Jahresleistung im Fach WBS.
Ziel der Projektarbeit ist der handlungs- und produktorientierte Nachweis des Erwerbs der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in Form eines Projektes im Fach WBS sowie in einem weiteren Fach bzw. einer Leitperspektive in der Sekundarstufe I.
Vorgehen:
Für die Projektarbeit sucht sich eine Schülergruppe (3-5 Schüler) ein Thema und bearbeitet dieses Thema selbstständig. Das Thema muss eine mehrperspektivische Fragestellung betreffen und thematisch dem Stoff Klasse 7-10 des Faches WBS und eines weiteren Faches zuordenbar sein. Gleichzeitig soll es möglichst noch Anknüpfung an eine der Leitperspektiven haben. Bei der Projektarbeit werden Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation bewertet, wobei jede Schülerin und jeder Schüler eine eigene Dokumentation abgeben soll.
Die Projektdokumentation und Vorbereitung der Projektpräsentation werden in der Schule erstellt.
Ziel der Projektarbeit ist der handlungs- und produktorientierte Nachweis des Erwerbs der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen in Form eines Projektes im Fach WBS sowie in einem weiteren Fach bzw. einer Leitperspektive in der Sekundarstufe I.
Vorgehen:
Für die Projektarbeit sucht sich eine Schülergruppe (3-5 Schüler) ein Thema und bearbeitet dieses Thema selbstständig. Das Thema muss eine mehrperspektivische Fragestellung betreffen und thematisch dem Stoff Klasse 7-10 des Faches WBS und eines weiteren Faches zuordenbar sein. Gleichzeitig soll es möglichst noch Anknüpfung an eine der Leitperspektiven haben. Bei der Projektarbeit werden Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation bewertet, wobei jede Schülerin und jeder Schüler eine eigene Dokumentation abgeben soll.
Die Projektdokumentation und Vorbereitung der Projektpräsentation werden in der Schule erstellt.
Die Dokumentation ist Teil der Projektarbeit. Sie umfasst neben den gängigen Inhalten eine fachliche Aufbereitung (in eigenen Worten schreiben, mit passenden Bildern ergänzen) sowie eine schriftliche Reflexion. Die Dokumentation kann in Form eines Lerntagebuchs oder eines Wochenrückblicks mit den möglichen Kriterien Zeitplanung, Festhalten der Stolpersteine/Probleme bzw. der Problemlösung erstellt werden. Es ist kenntlich zu machen, welche Schülerin und welcher Schüler welche Teile der Projektdokumentation verfasst hat.
Die verwendeten Materialien, die Dokumentation und die Vorbereitungen für das Prüfungsgespräch verbleiben in der Schule. Die Lehrkräfte stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler die Dokumentation und die Präsentation in eigener Arbeit erstellen.
Die Schülerin bzw. der Schüler hat eine Eigenständigkeitserklärung zu unterschreiben, die der Dokumentation beigefügt werden soll.
An die Erarbeitungsphase, die mindestens 12 Schulstunden dauern soll, schließt sich zeitnah eine Prüfung an. Hier gilt: Präsentation und Prüfungsgespräch pro Schüler jeweils 15 Minuten.
Bewertung: 50% Präsentation, 50% Prüfungsgespräch.
Fachpraktische Prüfung Klasse 10 im Wahlpflichtfach Technik oder AES
Termin: 14.+15. März 2023